Nach der Reblauskrise wäre die Weinsorte Viognier fast vollständig verschwunden. In den späten 1980ern erlebte der Weißwein zunächst in Frankreich eine Renaissance. Mittlerweile wird die Rebsorte weltweit angepflanzt. Zu den Anbaugebieten gehören neben ihrer ursprünglichen Heimat an der Rhône auch Deutschland, die Schweiz, Kalifornien, Australien, Südafrika, Neuseeland und Chile. Sommeliers bevorzugen den „klassischen“ Weißwein aus Südfrankreich. Die Weissweinsotte wird heute vorwiegend an der Rhône angebaut? Charkateristisch ist sein aromatischer Duft nach Aprikose oder Pfirsich aber auch Blütenaroma von Veilchnen oder Maiglöckchen.
Um eine gute Weinqualität zu erreichen, müssen oftmals Ertragsminderungen durch Traubenausdünnungen vorgenommen werden. Die Tatsache, dass Viognier anfällig gegen Echten Mehltau ist, erschwert den Anbau und die Pflege der Pflanzen zusätzlich. Gegen Trockenheit ist Viognier hingegen widerstandsfähig. Im internationalen Vergleich ist die Sorte tendenziell frühreifend. Viognier passt ausgesprochen gut zu Spargel und ist eine echte Alternative zu Silvaner und Müller-Thurgau, denn seine Geschmeidigkeit und seine blumigen Aromen setzen das Saisongemüse so richitg in Szene.