Die Variante Touriga Frances ist mit über 25% die meistangebaute portugiesische Sorte. Im Gegensatz zum Touriga Nacional ist ihr Wein nicht ganz so intensiv, aber ihre fruchtige Luft- und Duftigkeit macht sie besonders passend zur Portweinherstellung. Die Trauben des Touriga Frances haben alles, was für guten Port nötig ist, also die richtige Art Tannin sowie einen intensiven Fruchtton. Das Aroma erinnert an reife rote Früchten, Cassis, Pflaumen und Gewürze mit einer leicht blumigen Note. Im Abgang schwingen Kirsche, Vanille und mehr Gewürze, vollmundig und mit weichen Noten. Die Aromen bleiben sogar auch in der geöffneten Flasche erhalten, wenn sie gut verkorkt im Kühlschrank steht.
Synonyme der Touriga sind Touriga Nacional, Touringa, Tourivva, Turiga, Bical Tinto, Bical, Preto Mortagua... und viele andere mehr. Die portugisiesche Rebsorte ist mit der Traube Tinta Barroca eng verwandt.
Der Touriga-Weine sind tanninreiche, geschmackvolle Rotweine mit einem hohen Alkoholgehaltn dunkler Robe und einer gut ausbalancierten Süarestruktur, komplexen würzigen Noten. Bei hoher Qualität sind diese ausgesprochen gute Lagerweine mit hohem Reifepotenzial. Touriga Rotwein eignet sich zu verschiedenen Gelegenheiten und zu unterschiedlichen Gerichten. Manche ziehen ihn in Form einer kräftigen Portweinsauce zum Hauptgericht wie einem Rinderbraten vor, wohingegen andere den starken Charakter lieber pur als Aperitif oder zum Dessert genießen. Ein paar Nüsse, Oliven oder Käsehäppchen, und der Aperitif ist komplett. Klassisch ist Port zum Dessert, ideal kombiniert wird er dann mit Obst, wie zum Beispiel einem exotischen Obstsalat mit Cashewkernen. Für welche Variante man sich auch entscheidet, ein Touriga-Portwein ist immer ein Highlight des Tages.