Der Name der Sorte kommt aus dem Spanischen, wo temprano so viel wie „früh“ bedeutet.
Tempranillo kann man also mit „der kleine Frühe“ übersetzen. Diesen Namen erhielt die Traube, weil ihre Beeren kleiner sind und früher reifen als Garnacha-Trauben. Mit letzterer wird sie aber gerne verschnitten, typischerweise im tiefroten, würzigen und lagerfähigen Rioja-Wein, der neben 60-90% Tempranillo-Traube noch Garnacha und Mazuelo-Trauben enthält. Die vor allem in Spanien aber auch in Portugal heimische Rebsorte sei laut Genforschern aus einer spontanen Kreuzung der weißen Rebsorte Albillo Mayor mit der roten Benedicto entstanden.